Unsere Landschaft ist geprägt von den jeweiligen Voraussetzungen des Bodens, des Klimas und von der Nutzung durch den Menschen.
Dadurch leben wir heute in einer Kulturlandschaft, deren Elemente von Region zu Region unterschiedlich sind und den verschiedenen Orten ihre Einzigartigkeit verleihen.
Typische Kulturlandschaftselemente am Niederrhein und in Mönchengladbach sind: Kopfbäume, einzeln stehende Bäume an Kreuzungen oder Kniefällen, Streuobstwiesen oder auch Alleen. Entlang von ehemaligen Wehr- und Grenzanlagen sind Relikte von Gräben, Erdwällen sowie Hecken und Gehölzreihen zu finden. Alte, ausgediente Flachsrösten und Fischteiche stellen wertvolle Kleingewässer dar. Wegraine durchzogen und durchziehen wie ein Netz die (Agrar-) Landschaft. und verbinden die unterschiedlichsten Elemente miteinander.
Neben den vielfältigen Funktionen in kultureller Hinsicht sind diese (Kultur-) Landschaftselemente auch selbst Lebensraum für z.B. Kleinsäuger-, Insekten- und Vögel, die heute oft nur noch selten vorkommen und in hohem Maße an ihren speziellen Lebensraum angepasst sind.
Entsprechend ist bzw. war auch die Kulturlandschaft in Mönchengladbach geprägt. So prägnant diese oft Jahrzehnte oder Jahrhunderte alten Strukturen sind, und so sehr sie auch geschützt werden, durch natürlichen Abgang oder auch unsachgemäße Bewirtschaftung gehen sie Stück für Stück verloren.
Ziel des Projektes ist es, die historischen Kulturlandschaften in Mönchengladbach zu erhalten und zu fördern. Die Kulturlandschaftselemente sollen möglichst mit anderen Strukturen in der (Stadt)Landschaft vernetzt werden, so dass neue Biotopverbünde entstehen können.
Dafür werden bestehende sowie ehemalige Kulturlandschaftselemente erfasst und dargestellt. Diese Ergebnisse dienen als Basis für die Maßnahmenplanung.
Angestrebte Maßnahmen sind z.B. Pflanzungen Hecken, einzelne Bäume oder Obstgehölze, die Anlage von Rainen und Blühstreifen oder Blühflächen. Zudem sollen bestehende wichtige Kulturlandschaftselemente wie z.B. Kopfbäume, Streuobstwiesen, Heiden oder Flachsrösten durch Pflege erhalten werden.
Die verschiedenen Maßnahmen sollen gemeinsam mit Akteuren vor Ort, z.B. Aktive aus Dorf- und Naturschutz- oder Jagdvereinen sowie Flächenbesitzern und Landwirten, umgesetzt werden.
Exkursionen und Führungen sowie die Darstellung des Projektes in den digitalen/sozialen Medien erfolgt kontinuierlich während des Projektverlaufs.
Autor: Arny Raeds
Autorin: NsHW
Autor: Arny Raeds
Autorin: NsHW
Autorin: NsHW
Autorin: NsHW
Das Projekt „Bäume und Raine – Leben in der Landschaft“ wird gemeinsam von der Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V. und der Stadt Mönchengladbach für drei Jahre (2023 – 2025) durchgeführt.
Korrespondierend findet dieses Projekt in Aachen statt und wird dort von der NABU Naturschutzstation Aachen zusammen mit der Stadt Aachen und dem NABU Aachen durchgeführt.
Der Landschaftsverband Rheinland – Netzwerk Kulturlandschaft – fördert das Projekt über den gesamten Zeitraum mit rund 285.000 €. Ferner unterstützen die Städte Mönchengladbach und Aachen sowie der NABU Aachen das Projekt ebenfalls finanziell.
Artikel von Der Lokalbote vom 08.02.2023
Artikel von MG-Heute vom 07.02.2023
Artikel Extra-Tipp Mönchengladbach vom 12.02.2023
Artikel VitusBlog vom 15.02.2023
Artikel MG-heute vom 06.03.2024